Stell dir vor, jemand verletzt sich auf der Arbeit und blutet extrem stark, ein Fahrradfahrer stürzt schwer und kann sich nicht mehr bewegen oder neben dir an der Bushaltestelle wird plötzlich jemand bewusstlos. Wüsstest du, was dann zu tun ist?
Gut vorbereitet mit einem Erste-Hilfe-Kurs
Um zu wissen, wie man im Notfall richtig reagiert, sollte man einen Erste-Hilfe-Kurs besuchen. Dieser Kurs ist für alle Menschen sinnvoll, manchmal muss er sogar absolviert werden, zum Beispiel, weil der Arbeitgeber die Teilnahme vorschreibt. Auch wer seinen Führerschein machen möchte, muss vorher einen Erste-Hilfe-Kurs besucht haben. Früher galten die Kurse als langweilig, weshalb sie überarbeitet wurden und jetzt insgesamt nur noch 9 Stunden dauern. Außerdem sind vermehrt nützliche Praxisübungen enthalten und weniger medizinische Theorie.
In einem Erste-Hilfe-Kurs lernt man alles über das richtige Verhalten in verschiedenen Notfallsituationen: Dazu gehört beispielsweise, wie man einen Menschen wiederbelebt oder einen Verband richtig anlegt. Nicht nur bei einem Notfall mit schwer verletzten oder bewusstlosen Menschen sind Erste-Hilfe-Kenntnisse wichtig, sondern auch bei kleineren Verletzungen, mit denen der Betroffene im Anschluss selbst zum Arzt gehen kann. Oft kann die richtige Erstversorgung von Brandverletzungen, Schürfwunden oder Knochenbrüchen nämlich die spätere Heilung positiv beeinflussen. Erste-Hilfe-Kurse werden von verschiedenen Organisationen wie DRK, Johanniter oder Malteser angeboten.
Im Notfall richtig reagieren
Die Nummer, die du im Notfall auch ohne Erste-Hilfe-Kurs kennen solltest, ist die 112. Unter dieser Nummer erreicht man die sogenannte Notrufzentrale beziehungsweise Rettungsstelle. Die 112 ist übrigens auch die Notfallnummer in allen anderen europäischen Mitgliedsstaaten und immer kostenlos zu erreichen.
Die Rettungsstelle benötigt folgende Informationen
WER erstattet die Meldung?
WO ist der Unfall geschehen oder ein Notfall eingetreten?
WAS hat sich ereignet?
WIE VIELE Verletzte/Erkrankte sind zu transportieren?
WELCHE besonderen Zustände erfordern ärztliche Hilfe?
Die wichtigste Information im Fall eines Notrufs lautet allerdings: Wo befindest du dich? Es ist wichtig, dass deine Angabe so genau wie möglich ist, damit dir schnell Hilfe geschickt werden kann. Keine Sorge, du kannst bei deinem Anruf nichts falsch machen, auch wenn du keine Erste-Hilfe-Kenntnisse hast. Die W-Fragen und alle weiteren Informationen, zum Beispiel Details zum Zustand des Verletzten, werden vom Personal in der Notrufzentrale gezielt abgefragt. Außerdem ist es sinnvoll, Personen in der direkten Umgebung auf die Situation aufmerksam zu machen. Dann könnt ihr euch gemeinsam um die Versorgung kümmern, bis der Notarzt eintrifft.